Showing posts with label Handmade. Show all posts
Showing posts with label Handmade. Show all posts

Monday, May 27, 2013

SPRING SPROUTS: Die Blume des Maitranks

Ganz egal wie uns das Wetter gerade gefällt, die Natur kümmert's wenig und trotz ungemütlichem Frühlingswetter keimt, sprießt, grünt und blüht es allerorten. Auch ich bin nach spätem Pflanz- und Aussaat-Start (wir erinnern uns: Anfang April war Berlin noch in weiße Schneelandschaften getaucht) in den letzten Wochen vollkommen auf die wunderschönen Pflanzen in meinem kleinen, mittlerweile herrlich grünen Balkongarten geeicht.

Passend dazu probiere ich auch in der Kleiderwahl für mich ungewöhnliche, frische Farbtöne zwischen gelbgrün, mintgrün, türkis und blattgrün aus, was zwar nicht die einfachsten Farben sind, aber immerhin sind sie lebendig und machen gute Laune. Die Hoffnung auf einen schönen Sommer treibt mich auch sonst zu floralen Spitzenmustern, Ornamenten und verspielten, blumen- und blütenhaften Verzierungen.

Waldmeister aus "Die Gartenlaube" (1867)

Waldmeister

Die absolute Mai-Pflanze aus meinem Kräutergarten ist der wunderschöne Waldmeister. Ich habe Aussehen und Geschmack schon als Kind geliebt und war immer ganz enttäuscht, wenn das lockende grüne Eis nicht Waldmeister, sondern Pistazien-Eis war. Nachdem ich Euch erzählt habe, woher Ihr Waldmeister bekommt, verrate ich Euch, was Ihr damit machen könnt.

Nebenbei gebe ich Euch vollkommen unchronologische Einblicke in meine letzten Tage und Wochen mit dem grünen Kraut.

Waldmeister auf meinem Balkon

Woher kommt der Waldmeister?

Sammeln:
Waldmeister (Galium odoratum) ist ein heimisches Schattengewächs, das am häufigsten in lichten Buchen-Wäldern, aber auch in anderen schattig-feuchten Laub- und Mischwäldern, sogar in (nicht zu dunklen) Nadelwäldern zu finden ist. Überall da, wo sich auch Farn wohl fühlt, sind wir prinzipiell richtig. Wild wachsend ist die Pflanze von Sibirien, Nord- und Mitteleuropa über den Balkan bis Nordafrika verbreitet. Waldmeister tritt meist in größeren Beständen auf – wie kleine ‚Wiesen’ im (Laub-) Wald. Auch in städtischen Parks und Gärten ist Waldmeister anzutreffen. Ernsthafte Verwechslungsmöglichkeiten gibt es eigentlich nur mit ungiftigen Pflanzen aus der gleichen Gattung der Labkräuter (Galium). Und nur Waldmeister riecht wie Waldmeister! :-)

  
Zeichnung von Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)                                   Blühender Waldmeister (Balkon in Berlin, Mai 2013)

Selbst anpflanzen:
Auch der Eigenanbau ist einfach – auf dem Balkon, im Garten oder (vielleicht) sogar in der Wohnung (das werde ich ausprobieren!). Waldmeister liebt es (halb-) schattig und feucht (umso schattiger, umso weniger muss natürlich gegossen werden!) und geht daher auch prima in Hinterhöfen etc. Wie bei so manchen bodendeckenden Pflanzen ist es fast unproblematischer, ihn auf dem Balkon in einem nicht direkter Sonne ausgesetzten Balkonkasten zu ‚züchten’ als im Garten, wo er sich ggf. unliebsam schnell vermehren und ausbreiten kann. Dort sollte die Stelle gut gewählt sein, wenn wir keinen Waldmeister-Vertrieb aufbauen wollen... (^.^)

Waldmeister ist eine sehr ausdauernde Pflanze, die sich durch unterirdisch kriechende Ausläufer ausbreitet und winterhart ist. Mensch kann das Kraut im Herbst mit Laub oder Moos abdecken, kann es aber (wie ich) auch bleiben lassen und es kommt dennoch wieder im nächsten Jahr… :-)

Besorgen:
Wer weder Waldspaziergänge macht noch Zugang zu einem Garten hat kann ihn auch auf Märkten oder manchmal auch bei den frischen Kräutern im Supermarkt finden.

Ernte:
Die typische ‚Erntezeit’ ist im Frühjahr von April bis Juni, wenn die über den Winter oft beige gewordenen Blätter durch nachwachsende, frische, hell- bis mittelgrüne Blätter ersetzt werden und die hübsche Blüte kurz bevor steht.

Waldmeister gucken mit neuen Ballerinas. Üblicherweise werden die noch nicht blühenden Stängel benutzt.

WALDMEISTER-SIRUP
"Der Reiz (...) liegt eben zum größten Theile darin, daß man 'aus dem duftigen Bad (...)' das zierliche Kraut des Waldmeisters mit seinen kleinen hellen maiengrünen Blättern und seinen kleinen weißen Blumen herausblicken sieht und bei jedem Becher, welchen man von dem grün und weiß durchwirkten duftigen Naß abschöpft, sich erinnert, daß der 'wunderschöne Monat Mai' mit allen seinen Reizen wieder einmal in’s Land gezogen ist."
(A. Kerner: Die Blume des Maitranks, in: Die Gartenlaube, Heft 16, S. 245–247, Leipzig 1867)

Material:
1 Topf (am besten mit Deckel), in den mind. 2 Liter Wasser passen, der aber auch in den Kühlschrank passt
1 Messbecher (falls nötig)
möglichst luftdicht verschließbare Flaschen

Zutaten:
1200 g Zucker
2 Liter Wasser

1 Bund Waldmeister (ca. 15 Stängel)
1-2 Zitronen (oder Limetten) möglichst unbehandelt, z. B. aus Bio-Anbau, sonst heiß abbürsten oder schälen. Falls nicht im Haus, tut’s auch etwas Zitronensaftkonzentrat.

ggf. grüne Lebensmittelfarbe

Baby, it's cold outside...

Zubereitungszeit:
Angaben von Zubereitungszeiten bei Rezepten stehe ich prinzipiell sehr skeptisch gegenüber, da sie erfahrungs- und ausstattungsabhängig sind und die Besorgung von speziellen Zutaten oder Arbeitsmaterialien, Pausen wie Trocknen, Einlegen, kühl stellen und vieles andere ja meist nicht eingerechnet sind – vom Bio-Müll runter bringen und Abwasch ganz zu schweigen…

Streng genommen beträgt die genaue Zubereitungszeit (nicht Arbeitszeit!) von Waldmeister-Sirup ca. 1 Woche (in gängigen Rezepten mit ca. 30 Minuten angegeben *lach*). Mensch sollte also nicht unbedingt nach dem ersten kleinen Arbeitsschritt in den Urlaub fahren. Denn sonst würden wir das Schönste verpassen…

Trotzdem ist die Herstellung von Waldmeister-Sirup sehr simpel, sie produziert fast keinen Abfall (noch nicht mal groß Bio-Abfall), erfolgt in einzelnen Etappen sehr einfacher, kurzer Arbeitsschritte und lässt sich größtenteils ‚nebenbei’ umsetzen – und macht einen riesigen Spaß!

Mensch könnte beinahe sagen, der Waldmeister macht den Waldmeister-Sirup fast von selbst… (^.^) …

Top + Shorts: Vintage
Leggings: Shop in Sisak
grünes Bettelarmband: von meiner Mutter
beige Ballerinas: H & M
Record: The Jasmine Minks - Another Age (1988), Creation


Party-Time (1 bis 3 Tage)

* Abschneiden: Wir schneiden die Blätter mitsamt Stängel einfach kurz über dem Boden ab.

* Waschen: Falls als nötig erachtet können wir sie 'waschen'. Am besten kurz abbrausen, abtropfen lassen und einigermaßen trocken schütteln.
[Diesen Schritt lasse ich aus, weil ich die Abgase der Berliner Autofahrer*innen sowieso täglich inhaliere und sich auf meinem Balkon leider auch keine Füchse herumtreiben ... (^.^)]

* Einfrieren: Manche schwören darauf, den Waldmeister danach etwa 24 Stunden einzufrieren, dies soll ein noch intensiveres Aroma ergeben. Dieser Schritt kann aber auch ausgelassen werden. Geschmacksache.

* Anwelken: Ob vorher eingefroren oder nicht: Zentral ist, das Waldmeisterkraut an einem luftigen, schattigen Ort aufgehängt oder auf Papier ausgelegt 1-2 Tage anwelken zu lassen, da das typische, ein bißchen an frisches Heu erinnernde Aroma erst beim Trocknen entsteht...

Da unser liebliches Kraut beim Vor-sich-hin-Welken von Minute zu Minute leckerer duftet, lasse ich den Waldmeister auf alle Fälle in die Wohnung. Der vanillig-süßlich-intensive Duft bringt verdammt gute Laune in die Räume! Yummy!!!

Vom beschwingenden Duft beflügelt, können wir uns nebenbei schon mal an das Design selbstgemachter Etiketten machen...

Die Flaschen und Fläschchen rechts entsprechen den ersten 2 Litern Sirup, die ich ohne Zitronen und mit grüner Lebensmittelfarbe gemacht habe. Links zwei grüne Weisswein-Liter-Flaschen für den zweiten Ansatz, den ich nicht eingefärbt, aber mit Zitronen gemacht habe.


8 kleine Schritte zur Fertigstellung (1 - 5 Tage)

* Das Wasser und den Zucker kurz kochen, bis das Zuckerwasser klar ist. Abkühlen lassen.

* Waldmeister und Zitronenscheiben mit dem Sirup vermengen.

* Zugedeckt 1-5 Tage kühl ziehen lassen.
Zwischendurch umrühren, abschmecken und selbst entscheiden, wann der Sirup fertig ist.

So sieht unser Frühlingsgebräu im kühl gestellten Topf aus

* Zitronen und Waldmeister-Stängel herausnehmen. Restliche Blätter mit einem feinen Sieb abseihen.

* Sirup noch einmal aufkochen

*  Da der Sirup nicht grün, sondern eher blassgrünlich-beige wird (etwa so wie Mate), je nach Lust und Laune grüne Lebensmittelfarbe reingeben. Wer das nicht mag, kann auch einfach grüne Fläschchen nehmen.

* In vorher gründlich mit heißem Wasser ausgespülte, keimfreie, verschließbare Fläschchen oder Gläser füllen. Abkühlen lassen.

* Der Waldmeistersirup sollte dunkel und kühl aufbewahrt werden, dann hält er sich bis zu mehreren Monaten lang.


Verwendung:

* mit Mineralwasser verdünnt als erfrischendes Getränk (Waldmeister-Schorle)
* zum Aromatisieren von Süßspeisen (Eis, Kekse, Kuchen, Sahne)
* als herrliche Soße auf allen Arten von Obst (Erdbeeren, Birnen usw.) oder ein paar Löffel in den Obstsalat
* Berliner Weisse
* grüne Cocktails
* ...

Wer an all dem kein Interesse hat, aber den herrlichen Duft mag, kann getrockneten Waldmeister auch in kleine Säckchen füllen und in den Kleiderschrank legen, denn ähnlich wie Lavendel vertreibt Waldmeister die Motten.

    

Mit etwas Phantasie läßt sich das Sirup-Grund-Rezept übrigens auch mit anderen Kräuter-Blättern und Blüten zubereiten (Zitronenmelissen- oder Pfefferminz-Sirup, mit Brombeerblättern und -Blüten oder als Holunderblüten- oder rote Klee-Blüten-Sirup).



Was mensch sonst noch so alles mit dem schönen Kraut machen kann, erzähle ich Euch ein andermal - vielleicht nächstes Jahr um diese Zeit! * ♥ *

Der französische Name für Waldmeister ist reine des bois (‚Königin der Wälder‘)

Jetzt freuen wir uns erstmal auf den Sommer und auf STYLE! IT! TAKES! # 3, welche als Sommerfest am Samstag, den 6. Juli 2013 im wunderschönen Sommergarten des CHALET in Berlin-Kreuzberg stattfinden wird...

CHALET
Vor dem Schlesischen Tor 3
10997 Berlin-Kreuzberg
U 1 Schlesisches Tor

Vielleicht könnt Ihr dort auch von dem leckeren Sirup kosten...
Näheres in Kürze!

Friday, January 11, 2013

POPSIMONOVA trägt DEGENEROTIKA

Das Berliner Avantgarde Fashion Label DEGENEROTIKA von Thea Adora Bauer und Jasa Gladez ist mit seinem Hang zur eher düsteren Seite sicherlich der perfekte modische Ausstatter für die großartige kroatische Electro-Diva POPSIMONOVA. Beide kommen für die zweite STYLE! IT! TAKES! Nacht am 18. Januar 2013 im Grünen Salon für eine ganz besondere Show zusammen. Herzlichen Dank auch an Shąvi Ląvi für diese wunderschönen Photos, die bereits letztes Jahr bei einer gemeinsamen Session in Berlin entstanden sind. ♥









This picture by MAJLO MILEVSKIJ

Music / Model

 

★ POPSIMONOVA
Amazing Croatian Electro Diva

POPSIMONOVA performing live with REVERSO @
SABBAT CRISIS
Sa 12th January 2013
23.30 h

SHIFT
Köpenickerstr. 70 (next to TRESOR)
10179 Berlin

 POPSIMONOVA performing live wearing amazing fashion designs by DEGENEROTIKA @
STYLE! IT! TAKES! # 2
 Night of Fashion, Performances & Music
 Fr 18th January 2013
21.00 h

GRÜNER SALON der Volksbühne
Rosa-Luxemburg-Platz 2
10178 Berlin - Mitte
U2 / Bus 142 / M8


Fashion Design

 
★ DEGENEROTIKA
Violent Avantgarde Fashion from Berlin

DEGENEROTIKA fashion label will host a showroom during
Berlin Fashion Week - Showroom Days at labels residence atelier:
HOUSE OF ADORA
Schreinerstr. 10
10247 Berlin
U5 Samariterstrasse

January 16th | 8 pm - 11:55 pm | 
January 17th &January 18th | 1 pm - 5 pm |
January 19th | 3 pm - 6 pm |
free entrance


Photography
Shąvi Ląvi


More about POPSIMONOVA in this blog:

POPSIMONOVA & Thea from DEGENEROTIKA wearing DEGENEROTIKA fashion designs at our Style! It! Takes! # 2 Party (Jan. 2013):
http://style-berlin.blogspot.de/2013/02/stylish-at-night-like-this.html

Photos of POPSIMONOVA live in DEGENEROTIKA fashion design at Style! It! Takes! # 2 - January 2013:
http://style-berlin.blogspot.de/2013/01/popsimonova-live-tragt-degenerotika.html

More great Video Cuts of POPSIMONOVA live in DEGENEROTIKA fashion design at Style! It! Takes! # 2 - January 2013:
http://style-berlin.blogspot.de/2013/01/marlene-von-steenvag-bird-of-paradise.html

Great Video Cuts of POPSIMONOVA live in DEGENEROTIKA fashion design at Style! It! Takes! # 2 - January 2013:
http://style-berlin.blogspot.de/2013/01/eine-phantastische-nacht-in-berlin.html

Pictures of POPSIMONOVA live at AKC Medika / Zagreb (Oct. 2012):

POPSIMONOVA record review:
http://style-berlin.blogspot.com/2012/07/stylish-records-by-popsimonova-zarkoff.html

POPSIMONOVA in fashion design by LANA JASTREVSKI performing live at Style! It! Takes! # 1 - July 2012:
http://style-berlin.blogspot.de/2012/07/later-hours-with-popsimonova-zarkoff-djs.html

Introduction POPSIMONOVA: 
http://style-berlin.blogspot.com/2012/04/blog-post.html

Saturday, July 7, 2012

NORA BELOW performing AMF KORSETS (Part II)

Amazing pictures by Santiago Borthwick (no edits):











These photos were made by Santiago Borthwick:
http://www.flickr.com/photos/noestoyaquicayendo/

More great pictures & a video of this amazing show:
http://style-berlin.blogspot.de/2012/07/nora-below-meets-amf-korsets.html



Nora Below
Electronica / Industrial / New Wave (Bpitch Ctrl, Bomb Boutique)
www.norabelow.de
http://norabelow.bandcamp.com/
www.myspace.com/norabelow

AMF Korsets
Couture Leather for Apocalyptic Flesh

NORA BELOW performing AMF KORSETS

NORA BELOW performing AMF KORSETS' Couture Leather for Apocalyptic Flesh
live in the early hours of the 7th of July 2012 @ STYLE! IT! TAKES! @ .HBC Berlin

 Nora Below's executioner arriving @ .HBC
 
 Tina, Elke Graalfs, Nora Below, Huh Yun-hee and Jakob performing AMF KORSETS
 
In the beginning, Elke and Yun-hee wore handmade leather masks made by
Louis Fleischauer of AMF Korsets.

2 pics of Marco Goldenstein:
 
Nora wore a military vest over her red AMF Korset at first.

A detail of Nora's red AMF Korset

 A video of the first 10 minutes:


Later Nora undressed a bit and changed her hair from black to blonde... Tina and Jakob left the stage, the artists Huh Yun-hee and Elke Graalfs were seen without Louis Fleischauers (AMF Korsets) big masks...

 Huh Yun-hee & Nora Below

Huh Yun-hee wears AMF Korsets

Elke Graalfs wears AMF Korsets (Photo: Marco Goldenstein)

 
Nora Below with her tambourine
(these 2 pics were made by JCHartmann)

Huh Yun-hee and Elke Graalfs after the show

Nora's AMF Korset in detail
(pic from the fitting @ AMF Korsets in May 2012 by RG, edit: Magenta)

More pictures of this great performance

Saturday, June 23, 2012

STERNCHEN-FLYER BASTELN



In Korea gibt es die schöne Tradition, dass Verliebte klitzekleine Papier-Sternchen für ihre Liebsten falten - immer, wenn sie an sie denken... Die kleinen Sternchen werden gesammelt und später bei einer sehr besonderen Gelegenheit an die Glücklichen überreicht... Wie süß!!!

Wir haben uns überlegt, dass es eine hübsche Idee wäre, diesen wunderschönen Brauch für die Nacht am 6. Juli aufzugreifen, indem wir kleine Flyer als Erinnerung in dieser Art basteln. Jeder Flyer liebevoll handgemacht, jeder Flyer ein Unikat... Style it takes...

Und so haben sich Inka und ich heute daran gemacht, an ersten Prototypen herum zu experimentieren... Inka (deren Geschicktheit beim Basteln bei mir immer wieder Faszination auslöst) hat das koreanische Modell sogar modifiziert, so dass die kleinen Wundersterne nun auch noch praktische Sternschnuppen für den Text mit sich tragen...

Anschließend haben wir schöne Photos gemacht und gleich mal ausprobiert, wie sich die kleinen Sternchen und Sternschnuppen so machen...


... auf meinem Schoß...


... und auf den Schenkeln...


... oder im 'Bondage-Look'...

 

... als 'Strumpfband'...


... und sie sind auch als 'Söckchen' zu tragen...
(mit kleinem Schatten-Riemchen für die Schuhe ;-)


Die ersten 20 Exemplare haben wir mal nach meinem Farbvorschlag designt, weitere Varianten in unterschiedlichen Farben, Papiersorten und Designs werden folgen. Da das ganze natürlich einen Haufen Arbeit macht, werden die Wundersternchen nicht einfach wie Flyer ausgelegt und dem Müll überlassen.

Wir werden sie in den nächsten Tagen spontan unter Leute bringen, die wir in der U-Bahn, auf der Straße, im Supermarkt, im Nachtleben, auf Flohmärkten oder in Cafés sehen und die uns auffallen.
Die uns irgendwie gefallen.
Die wir gerne dabei hätten.
Die den Style haben, der diese Stadt schöner und spannender macht...
 
(^.^)



p. s.: Falls ich die nächsten Tage wieder vor dem Rechner und am Telefon (oder mit Basteln *lach*) verbringen muss, wird es eine kleine Tour geben und wir verteilen Mini-Mengen der klitzekleinen Bewunderungs-Sternchen an ausgewählte Boutiquen, Bars und Beautys zum Weiterverschenken. :-)
Und jetzt ist es Zeit, zu schlafen...
Ich werde kleine Sternchen träumen...


Kiss Kiss, XXX, ♥♥♥

K.

Idee: Inka San
Model: Magenta
Pumps: Lola Cruz
Photos: Inka San


Postskript vom 3. Juli 2012:
Mittlerweile haben wir die kleinen Sternchen an sympathische Leute in allerlei U- und S-Bahnen, Trams, auf Straßen, Flohmärkten und in Bars verteilt. Unter anderem gab es Verteilaktionen beim

Dark Market im Dunckerclub (Dunckerstr. 64, Prenzlauer Berg) 
Mädels Flohmarkt (Studio B, Spandauer Straße 2, Mitte)
Mauerpark-Flohmarkt
und beim Dark Monday im Dunckerclub.

Einige unserer Lieblingskneipen haben die Flyer auch in einem Schälchen am Tresen ausgelegt:
bar23 (Lychener Str. 23, Prenzlauer Berg)
SilverFuture (Bar für Kings And Queens And Criminal Queers, Weserstr 206, Neukölln)
Tristeza (Café-Bar-Kollektiv, Pannierstr. 5, Neukölln)