Showing posts with label war. Show all posts
Showing posts with label war. Show all posts

Wednesday, March 8, 2017

8. März in Berlin - International Women*s Day 2017

"Unity. Protection. Power. Progress. WOMEN RISE UP! Getting ready to march with my sisters!
@womensmarch #WomensMarch"
(Katy Perry @katyperry 21 Jan 2017)

Auch dieses Jahr wird wieder weltweit am Internationalen Frauen*kampftag am 8. März demonstriert, diskutiert und gefeiert (eine ausführliche Auflistung von Demonstrationen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Parties in Deutschland, der Schweiz und Österreich findet sich im "Mädchenmannschaft"-Blog). Ich reiche hier mal die Möglichkeiten für Berlin durch, wo ab 16.30 h alle Wege zum Oranienplatz in Kreuzberg führen, bevor es dann zu verschiedenen Parties gehen kann. Hier die drei besten Wege zum Oranienplatz:

8. März 2017 * Berlin * 8th of March 2017

16.30 h Warschauer / Revaler Straße
International Women*s Struggle Demo


16:30 Warschauer Str. / Revaler Str. (Friedrichshain) - via Skalitzerstraße -
18:00 Oranienplatz (Kreuzberg) - Kundgebung & Concert
Diese Demo ist nur für FLTI* (Frauen-Lesben-Trans*-Inter*)! Oranienplatz dann offen für alle.
This Demo is for WLTI* (Women-Lesbians-Trans*-Inter*) only! Oranienplatz open for all then.

Outtakes from the
CALL FOR THE INTERNATIONAL WOMEN*S STRUGGLE DEMO

(...) We organize against every form of oppression of the patriarchal system, that inflicts exploitation, poverty, war, flight, and violence.
We join hands in solidarity and we struggle together.

Capitalism relies on the economic dependence of women* and their unpaid, unfree and unrecognized labor. No matter how wretched work opportunities - legal or illegalized - are, women* always get the worse conditions. There is no liberation for women* in this system. White supremacy enriches itself through racism and class privilege. Our feminism is about justice on gender, race and class!

(...) Women* in war, on the run and on escape routes, are exposed to additional attacks as women*. In the camps, prisons, authorities and courts, women must cope with sexual violence from police and state powers. Rape is used as a weapon of war and as a means of torture. Women* fight everywhere, they fight in the smallest political unit of the family, they fight in the organized resistance.

We organize against sexist violence, whether it is exercised by an exploitative capitalist society or by dictatorial regimes.

A woman*’s body is abducted, enslaved, sold, exploited, and colonized. We are urgently calling for the end of femicides and hate crimes against Trans*women.

Worldwide women* resist. Our rage and our collective resistance, our dreams and our hopes strengthen our international women*'s struggle.

ORGANIZERS OF THE DEMO:
Ezidischer FrauenRat Berlin
Frauenrat Dest Dan
International Women Space Berlin
Frauen aus Rojhilat
IniRromnja
Sozialistischer Frauenbund Berlin - SKB
JXK - Studierende Frauen aus Kurdistan 
FrauenRat der PYD Berlin (Rojava-Frauen)
RomaniPhen
Mütter gegen den Krieg Berlin-Brandenburg
FrauenRat der HDK Berlin-Brandenburg
Women in Exile & Friends 
GENERATION ADEFRA : Black Women in Germany
Ni una menos Berlin
Czarny Protest
SUSI Interkulturelles Frauenzentrum
DaMigra
Lara e.V.
Bündnis gegen Rassismus
Adnb des Tbb
Stop Deportation Group Madalena-Berlin


Quote by Audre Lorde,
drawing by New York City based artist & writer Molly Crabapple from her series #writersresist
(via @mollycrabapple 15 Jan 2017)

Call for the INTERNATIONAL WOMEN*S STRUGGLE DEMO & Facebook-Event
in English, Kurmancî, Deutsch, فارسی, français, عربی, Srpskohrvratski, עברית, Español, Türkçe,
中文(简体), Русский, 한국어, Italiano, Português, Polski:
Wie immer in Solidarität, mit Spannung und Sorge geht der Blick dieses Jahr besonders in die #Türkei, wo das faschistische Regime Erdogan's alle Frauendemonstrationen am 8. März verboten hat...
Like always in solidarity, with excitement and worry, this year especially will be watched what happens in #Turkey where the fascist regime of Erdogan banned all women*s demonstrations on 8th of March...
Photo:
"Women to meet for ‘March 8 Feminist Night March’ https://gazetesujin.com/en/2017/02/women-to-meet-for-march" (via Twitter @SujinGazette 1 Febr 2017)

17.00 h Hermannplatz
Demo zum Internationalen Frauen*kampftag


17:00 Hermannplatz (Neukölln) 18:00 Demo zum Oranienplatz (Kreuzberg)

Feminismus heißt ein gutes Leben für alle!

Wir wollen eine Gesellschaft, die Vielfalt als Bereicherung empfindet und in der jede*r glücklich werden kann. Wir wollen eine gewaltfreie Gesellschaft, in der niemand erniedrigt und verachtet wird und in der jede*r Platz hat und niemand fragt, woher er*sie kommt. Das bedeutet für uns, dass wir die kapitalistischen und patriarchalen Verhältnisse radikal ändern müssen, damit wir selbstbestimmt und frei leben, lieben und arbeiten können.

Feminismus heißt gleiche Rechte für alle!

Im Kapitalismus sind Arbeit und Reichtum ungleich verteilt. Erwerbslosigkeit, Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit, Minilöhne und Altersarmut sind nur einige Symptome dieses Gesellschaftssystems, in dem besonders Frauen* benachteiligt sind. Sie leisten den Großteil der schlecht oder gar nicht bezahlten Erziehungs-, Pflege- und Sorgearbeit zu Hause und in der Gesellschaft.

Die strukturellen Geschlechterverhältnisse werden im Privaten, in der Arbeitswelt und der Wirtschaft sichtbar und schlagen sich im Alltag durch sexistische Machtverhältnisse und sexualisierte Gewalt nieder. (...) Menschen, die sich nicht den Kategorien Mann* und Frau* zuordnen wollen, wie Trans*- und Inter-Menschen, werden als „unnormal“ diskriminiert und gewalttätig angegriffen. Wir wehren uns gegen jede Gewalt, die insbesondere Frauen*, LGBTQI* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*-, Inter- und queere Menschen) und People of Color betrifft. Wir wehren uns gegen Ausbeutung und Unterdrückung. Wir kämpfen gegen Nationalismus und rassistische Alltagspolitik, gegen alle Gesetze zur Entrechtung von Geflüchteten, gegen die Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und gegen Gesetze, die Sexarbeiter*innen diskriminieren.

Feminismus heißt Widerstand! | Feminism means Resistance!

(...) Durch Deutschland und Europa zieht sich ein national-konservativer Backlash, wodurch es immer wieder zu Angriffen auf Frauen*rechte kommt. Das bereits Erkämpfte wird immer wieder bedroht. Antifeminismus, Kampf gegen Gleichstellung und Rassismus sind gemeinsamer Nenner der neuen und alten Rechten (...). Rassistische Alltagspolitik wie Racial Profiling geht Hand in Hand mit der Verschärfung des Asylrechts und tödlicher Grenzpolitik europäischer Regierungen. Gleichzeitig nehmen auch Angriffe der Rechtsradikalen auf Gewerkschaftsorganisationen zu.
Wir Feminist*innen treten diesem Rechtsruck in all unseren Lebensbereichen kämpferisch entgegen und solidarisieren uns mit den weltweiten Kämpfen von Frauen* für Selbstbestimmung und bessere Arbeitsbedingungen.

Gemeinsam für einen feministischen Internationalismus!

Aus dem Aufruf (leicht gekürzt), komplett hier: Facebook-Event

 
Sex Workers are an important part of the struggle as sex workers rights are women*s & human rights!
"Call-out from sex workers for the International #WomensStrike - 8 March #WhyIStrike #sexwork http://prostitutescollective.net/2017/03/02/sex-workers-join-international-womens-strike"
(via Prostitutes Collective @ProstitutesColl 2 March 2017)

Strike 4 Repeal Berlin
17.45 h Oranienplatz

Photo: The time is now. Strike 4 Repeal 💪🏼 #repealthe8th
(via Twitter @repealglobal 23 Jan 2017)

17:45 - 18:30 Oranienplatz (Kreuzberg)

Sie fangen als Letztes an, aber werden die Ersten auf dem Oranienplatz sein, um alle anderen zu empfangen: die Aktivist*innen der Kampagne Strike 4 Repeal Berlin in Solidarität mit dem Streik für reproduktive Selbstbestimmung in Irland und ähnlichen Frauen* = Menschenrechts-Kämpfen weltweit. Mit dabei: Aktivist*innen der prochoice-Kampagne Dziewuchy dziewuchom Berlin aus Polen. :-)

They start as the last ones, but will be the first to be at Oranienplatz to receive all the others: the activists of the campaign Strike 4 Repeal Berlin in solidarity with the strike for reproductive autonomy in Ireland and similar women*s = human rights struggles worldwide. They will be joined by activists of the prochoice campaign Dziewuchy dziewuchom Berlin from Poland. :-)

Let's make Strike 4 Repeal a global strike!
We will meet where all International Women*s Day Marches in Berlin end and merge, at Oranienplatz, at 5.45pm sharp!!
5.45pm: photo op (We will take a photo to send to Strike 4 Repeal Ireland), 6.00pm: speech
6.10pm hand over to Polish campaign for their programme of speeches and performances 
til c.6.45pm Wear black - bring black umbrellas if you can (cheap ones are available in all drugstores), placards and signs.

#strike4repeal #repealthe8th #notacriminal

"The Strike 4 Repeal is a direct action that will take place on the 8th March 2017 in Ireland.
Our demand is that the Irish government call a referendum to repeal the 8th Amendment by the 8th of March. If not, we will strike."

"The Eighth Amendment equates the right to life of a pregnant woman with that of an embryo or foetus.
In doing so it criminalises abortion in all cases except where to continue a pregnancy would result in death"
(Abortion Rights Campaign FB)

"When we talk of 'Repeal' we mean that this fascist amendment MUST be repealed/removed from the Irish constitution to protect the lives of pregnant people in Ireland. Legislation for abortion in the Republic of Ireland cannot occur until this happens."
(Abortion Rights Campaign Webpage)

Ebenfalls am Oranienplatz trifft ab 18 Uhr dann auch noch eine Demo der Kampagne Międzynarodowy Strajk Kobiet/International Women’s Strike-Berlin aus Polen ein.

Not enough, further a rally of the campaign Międzynarodowy Strajk Kobiet/International Women’s Strike-Berlin from Poland also arrives at Oranienplatz around 6pm.

We shouldn't forget our sisters* in the USA of course who are so active in the last times... ♥
Photo via @lesbiansjpg 22 Jan 2017

Das klingt nach einer Menge Chaos – ich liebe das!
This sounds like a lot of chaos – I love that!
(^.^)
xxx
Magenta

Parties in Xberg

"If I can't dance, then it's not my revolution!"
(Emma Goldman)

Photo: "#OTD, 1977, #Blondie live at @TheWhiskyAGoGo in Los Angeles."
(via Sheena is a Punk Rocker @77MASH 16 Febr 2017)

Nach der gemeinsamen Abschlusskundgebung am Oranienplatz kann auf mindestens zwei Parties in der Nähe Feminismus gefeiert werden:

After the joint rally at Oranienplatz we can celebrate feminism on at least two parties nearby:

"Make Feminism A Party Again!" in der Möbel Olfe &
"Jeder Tag ist Frauen*tag" FLTI*-Party im Südblock.


PS:
Am 8. März startet auch die Berlin Feminist Film Week
(bis 15. März 2017).


Photo via/by @_realisto / unknown.


Related blog articles:

Girls Loving Girls (2015, #III)
Red My Lips (Sexual Assault Awareness Month) (2015, #II)
Style! It! Takes! Manifesto (2013)

Monday, January 12, 2015

Angela Merkel et le PKK à Paris

#CharlieHebdo Solidaritätsmarsch / Solidarity Rally, Paris, 11. Januar 2015
Demonstrant*innen auf dem Place de la République erheben einen riesigen Bleistift und schwenken eine Fahne mit dem Portrait des in der Türkei inhaftierten Gründers der in der EU als 'terroristisch' verbotenen kurdischen Partei PKK, Abdullah Öcalan.
*
Demonstrators at the Place de la République raise a huge pencil and a flag with the portrait of in Turkey jailed founder of the Kurdish party PKK (banned in the EU), Abdullah Öcalan.
Screenshot from German television (ARD Brennpunkt) by STYLE! IT! TAKES! Blog Berlin

Bundeskanzlerin Angela Merkel schaut lachend nach oben... (^.^)
German Chancellor Angela Merkel looks upwards, smiling... (^.^)
(From left: Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu, Mali President Ibrahim Boubacar Keita, French President Francois Hollande and Angela Merkel marching in Paris on January 11, 2015.)
Screenshot from German television (ARD Brennpunkt) by STYLE! IT! TAKES! Blog Berlin


Bundeskanzlerin Angela Merkel beteiligt sich zusammen mit Unterstützer*innen einer 'terroristischen Vereinigung' an einer Demonstration - sehr schön. (^.^) Das ist natürlich ein kleiner 'Witz', aber kein Zufall. Nur ein weiteres Signal, dass das sowohl in der EU, in Deutschland wie auch in den USA geltende Verbot der kurdischen Partei PKK endlich zurückgezogen werden sollte - schließlich sind es genau die PKK und ihre syrischen Verbündeten PYD/YPG/YPJ, die an vorderster Front gegen die Dschihadisten vom 'Islamischen Staat' kämpfen, also gegen genau jene mörderische Organisation, die auch die Karikaturisten von Charlie Hebdo, die jüdischen, muslimischen und weiteren Opfer der Terrorattentate von Paris auf dem Gewissen hat. Statt im Namen der 'Terrorbekämpfung' weitere Grundrechte einzuschränken (was sicherlich niemals im Sinne der ermordeten Charlie Hebdo-Karikaturisten gewesen wäre), sollten lieber die Kurd*innen in ihrem Kampf gegen die Dschihadisten und der Friedensprozess in der Türkei unterstützt werden. Aus beiden Gründen muss das PKK-Verbot weg.


Kurz zuvor: der "Free" Bleistift als Symbol für Meinungsfreiheit auf dem Weg zum Denkmal... :-)
Shortly before: the "free" pencil as a symbol of freedom of expression on its way to the monument... :-)
Screenshot from German television (ARD Brennpunkt) by STYLE! IT! TAKES! Blog Berlin


German Chancellor Angela Merkel is taking part at a demonstration along with supporters of a 'terroristic organisation' - very nice. (^.^) Of course this is a little 'joke', but it's no coincidence. Just a further signal, that the ban of the Kurdish party PKK both in the EU, in Germany as well as in the USA should be withdrawn finally - since it is exactly the PKK and her Syrian allies PYD/YPG/YPJ who are fighting at the frontline against the jihadists of the 'Islamic State' (ISIL), that means exactly against the same homicidal organisation who is responsible for the killings of the caricaturists of Charlie Hebdo and the Jewish, Muslim and further victims of the terror attacks in Paris, too. Instead of limiting further fundamental rights in the name of the 'war against terrorism' (something which surely would have been never in the sense of the murdered caricaturists of Charlie Hebdo), better the Kurds in their fight against the jihadists and the peace process in Turkey should be supported. For both reasons, the ban of the PKK has to be lifted.


Während Angela Merkel in Paris mit der PKK gegen den Terror demonstriert, werden in Deutschland selbst Leute verfolgt, die sich gegen das PKK-Verbot einsetzen. Erst vor einigen Wochen hob der Bundestag die Immunität der Linken-Abgeordneten Nicole Gohlke auf, weil sie auf einer Demonstration gegen den IS die Flagge der verbotenen Kurdenpartei PKK hochgehalten hat. Auch gegen weitere Mitglieder der Partei DIE LINKE laufen aus dem gleichen Grund Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Berlin. Verlogener geht's kaum noch.

Nicole Gohlke from left-wing German party DIE LINKE

While Angela Merkel is demonstrating in Paris along with the PKK against the terror, in Germany even people are prosecuted who are campaigning against the ban of the PKK. Just some weeks ago, German Bundestag (parliament) lifted the immunity of parliamentarian Nicole Gohlke from the left-wing party DIE LINKE because she held a flag of the banned Kurdish party PKK on a demonstration against the 'Islamic State' (ISIL). Also against further members of the party DIE LINKE criminal investigation proceedings by the public prosecutor's office Berlin are running for the same reason. How hypocritical and phoney.

Weitere Abgeordnete der Partei DIE LINKE schlossen sich Nicole Gohlke (links) an...
Further members of parliament of German party DIE LINKE (literally: The Left) followed Nicole Gohlke...

Die betroffenen Abgeordneten Ulla Jelpke, Diether Dehm, Karin Binder, Wolfgang Gehrcke, Andrej Hunko, Sabine Leidig, Alexander Ulrich, Katrin Vogler, Hubertus Zdebel und Pia Zimmermann erklärten dazu:
"Das PKK-Verbot muss weg. Es bedeutet eine Kriminalisierung zehntausender politisch aktiver Kurdinnen und Kurden in Deutschland. Dabei haben selbst konservative Medien und Politiker erkannt, dass die politischen Veränderungen in der Türkei und der Nahostregion sowie die Entwicklung der PKK selbst und der ihr nahestehenden Organisationen in Deutschland eine Revision des Verbotes erfordern.

Die PKK hat sich schon längst vom Ziel eines eigenen kurdischen Staates verabschiedet und spricht sich für eine demokratische Autonomie ohne Veränderung der Staatsgrenzen in der Region aus. Ihre Kundgebungen und Aktionen in Deutschland verlaufen friedlich. Selbst die türkische Regierung steht in Gesprächen mit der PKK. Da ist es reinster Anachronismus, wenn in Deutschland eine Solidarisierung mit der PKK und ihrem Kampf gegen die Terrormilizen des Islamischen Staates weiterhin kriminalisiert werden."
[Statement of the parliamentarians of the German party DIE LINKE against the ban of the PKK]

Unterschriften-Kampagnen gegen das PKK-Verbot
Campaigns against the ban of the PKK

Weg mit dem PKK-Verbot
https://www.openpetition.de/petition/online/heben-sie-bitte-das-pkk-verbot-auf
Lift the ban on the PKK
Info: http://delistthepkk.com/
Sign: http://delistthepkk.com/sign-the-appeal/

Und wenn Deutschland mal wieder Waffen verschickt, sollten sie vielleicht daran denken, dass die von Deutschland belieferten kurdischen Peschmerga im Irak vergleichsweise 'genug' davon haben, während die im syrischen Kobane und umzu kämpfenden PKK und YPG/YPJ-Einheiten mit antiquierten Uralt-Waffen gegen den terroristischen 'Islamischen Staat' kämpfen müssen...

And if Germany sends out weapons again, maybe it should think about the fact, that the Kurdish Peshmerga in Iraq being delievered by Germany comparatively have 'enough' of them, while the PKK and YPG/YPJ units in Syrian Kobani and around got to fight against the terroristic 'Islamic State' (ISIL) with antiquated age-old weapons...

Ein Witz von Extra3 über die ausschließlich an die irakischen Peschmerga erfolgenden deutschen Waffenlieferungen, während die in Syrien gegen die Islamisten kämpfenden YPG/YPJ/PKK-Kämpfer*innen von Deutschland überhaupt nicht unterstützt werden (!).
(^.^)
A joke about Germany's weapon deliveries to the Iraqi-Kurdish Peshmerga, while Syrian-Kurdish YPG/YPJ/PKK fighters are not supported at all (!). The note from the post(wo)man reads: "Dear family Peshmerga, unfortunately, we couldn't reach you at home. We delivered your weapons to your neighbour. Just ring at PKK!" (^.^)

Glücklicherweise haben die Kurd*innen die Sache nun selbst in die Hand genommen und kämpfen jetzt zusammen gegen den IS im Irak und in Syrien.
Gladly, the Kurds have taken the matter into their own hands and fight together now against ISIL
in Iraq and in Syria.

Helft Kobane! Help Kobani! Screening in Berlin-Kreuzberg
Adalbertstraße, Oktober 2014
Photo by me / Style! It! Takes! Blog Berlin

Hier könnt Ihr für Kobane spenden / Here you can donate for Kobani:
Initiative Rojava
IBAN: DE30 5905 0101 0610 5088 48
BIC: SAKS DE 55
(Diese Spendenkampagne ist inzwischen beendet, siehe meinen Post vom Mai 2015. Es bestehen aber andere, neue Hilfs- & Spendenmöglichkeiten. /
This donation campaign is finished now, see my post from May 2015. But there are other, new possibilities to help & donate.)



PS:
Hat eigentlich irgendjemand der ganzen "Je suis Charlie's" in den letzten Tagen die Courage gehabt, die frechen und hintersinnigen Cartoons von Charlie Hebdo zu re-posten???
Ich schalte mal das Klima der Angst ab und besinne mich auf die Artikulationsfreiheit. ;-)

P. S.:
Did actually anybody of the whole "Je suis Charlie's" in the last days have the courage to re-post the cheeky and cryptic cartoons of Charlie Hebdo???
I power off the climate of fear and remember the freedom of expression. ;-)

Berühmtes Cover des französischen Satire-Magazins Charlie Hebdo, renamed Charia Hebdo.
Die Sprechblase lautet:
"100 Peitschenhiebe, wenn Ihr nicht vor Lachen sterbt!"
Famous cover of French satirical magazine Charlie Hebdo, renamed Charia Hebdo. The bubble reads:
"100 lashes if you don't die of laughter!"

Die Erfindung des Humors: Öl und Feuer (unverantwortliches und verantwortliches Charlie Hebdo-Magazin)
The invention of humor: oil and fire (irresponsible and responsible Charlie Hebdo magazine)
(^.^)

Stop IS(IL) - Stop Islamistic Terror!!!
No new 'war on terror laws' - Support the Kurds in Syria & Iraq!!!
Stop Racism, Antisemitism & Islamophobia!!!
Refugees welcome!!!
Freedom of expression!!!

Eure unverantwortliche Bloggerin von / Your irresponsible blogger of
STYLE! IT! TAKES!


Posts im Zusammenhang / Related Posts

Artikel-Serie "Von H&M nach Kobane" (alle Teile / all parts in Deutsch & English):

I. Von H&M nach Kobane (From H&M to Kobani)
Der Skandal um den H&M Jumpsuit * The scandal about the H&M jumpsuit

II. Von H&M nach Kobane II (From H&M to Kobani II)
Meine Gedanken zum H&M Statement * My thoughts about the H&M statement

III. The Politics Of The Past
Interpretation des H&M-Videos (I) mit Info-Boxen zum IS ('Islamischer Staat') und den deutschen Hooligans gegen Salafisten (HoGeSa) sowie Kritik am Westen und seinen Partnern Türkei, Saudi-Arabien & Katar
*
Interpretation of the H&M video (I) with info boxes about ISIL ('Islamic State of Iraq and the Levant') and the German Hooligans against Salafists (HoGeSa) and also criticism of the West and its partners Turkey, Saudi Arabia & Qatar

IV. The Politics Of The In-Between
Interpretation des H&M-Videos (II) mit Info-Boxen zu den Peschmerga, der Autonomen Region Kurdistan und der PKK; Aufruf zur Flüchtlingshilfe
*
Interpretation of the H&M video (II) with info boxes about the Peshmerga, Iraqi Kurdistan und the PKK; call for help for the refugees

V. The Politics Of The Future (deutsche Version)
Geschichte, Gegenwart und Perspektiven kurdischer Politik, Gesellschaft & Kultur
Past, present and perspectives of Kurdish politics, society & culture

+

Schon Revolutionssteuer gezahlt? (Already paid revolution tax?)
Outfit Post & Spendenkampagne für die Kurd*innen

Outfit post & donation campaign for the Kurds.

Je suis Charlie... je suis Ahmed... je suis juif... 
Solidaritäts-Cartoons und Informationen zu dem Terror-Angriff auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo und den weiteren Morden in Paris
*
Solidarity cartoons and informations about the terror attacks on the satirical magazine Charlie Hebdo and the other killings in Paris


Asterix & Obelix say Thanks to Charlie Hebdo

Charlie Hebdo solidarity cartoon by Uderzo

Monday, November 10, 2014

Von H&M nach Kobane (II)

In the beginning of the H&M Fall Fashion Video, this model in a khaki-green dress is crossing a pedestrian zone in NYC. She seems to be very powerful, free and confident, and is able to stop anybody immediately in the story. Same could be (hopefully) said about the brave Kurdish fighters, defending themselves from the attacks of the IS(IL) terrorists in Kobani (Northern Syria) and elsewhere. ;-)
all video stills by STYLE! IT! TAKES! Berlin Blog

Im ersten Teil meiner Artikel-Serie "Von H&M nach Kobane" habe ich Euch von der Aufregung um den khaki-grünen Jumpsuit aus der aktuellen H&M Herbst-Kollektion berichtet, der nach Meinung von Kritiker*innen mehr oder weniger vom 'Look' bewaffneter kurdischer Kämpferinnen geklaut sei, die in den Kriegen in Syrien und Irak leiden und in der Türkei unterdrückt werden. Hier nun meine Gedanken zur erstaunlichen offiziellen Stellungnahme von H&M dazu (dokumentiert am Ende von Teil I), die versuchte, die Kritiken mit einer rein modischen Argumentation zu entkräften:

In the first part of my series of articles "From H&M to Kobani" I reported to you about the commotion over the khaki-green jumpsuit from the current H&M fall collection, which according to the views of critics is more or less stolen from the 'look' of armed Kurdish female fighters who suffer in the wars in Syria and Iraq and are oppressed in Turkey. Here now my thoughts about the astonishing official statement of H&M thereto (documented at the end of part I), which tried to invalidate the criticisms with a pure modish argumentation:


1.
Die Macht der Kund*innen

"The opinions of our customers are very important to us and we will keep this feedback in mind for future collections." (H&M Statement)

Zunächst ist es bemerkenswert, dass sich H&M überhaupt genötigt sieht, auf solche Kritiken im Internet einzugehen. Wie wir alle wissen, finden solche 'Shitstorms' tagtäglich im Netz statt. Dies zeigt die Macht der Kund*innen und auch die Macht der Blogger*innen. Umso bemerkenswerter, dass die wenigsten Mode-Blogs von dieser Macht Gebrauch machen - zumindest, wenn es nicht um Pelze geht. *lach*

The Power of the Customers

"The opinions of our customers are very important to us and we will keep this feedback in mind for future collections." (H&M Statement)

First, it's remarkable that H&M feels compelled at all to react to such criticisms in the internet. Like we all know, such 'shitstorms' happen everyday in the web. This shows the power of the customers and the power of the bloggers as well. Even more remarkable that the fewest of fashion blogs put this power to use - at least, when it's not about furs. *lol*

Eine wunderschöne Szene: die Begegnung des ein bißchen an eine Amazone erinnernden ersten Models mit dem zweiten Model, das den umstrittenen Jumpsuit mit einem rosa Pelzmantel und rosa Spitzenhemdchen kombiniert. Im Hintergrund antike Frauen-Figuren, die den femininen (und homoerotischen) Subtext des Videos unterstreichen. Alle Hauptpersonen im Video sind weiblich.
A beautiful scene: the encounter of the first model, a bit reminiscent of an amazon, with the second model, who combines the disputed jumpsuit with a soft-pink fur coat and a soft-pink lace shirt.
In the background ancient women figures, underlining the feminine (and homoerotic) subtext of the video. All main characters in the video are female.

2.
Es tut uns leid – aber wir sind unschuldig!

Da H&M keinen Zusammenhang mit den kämpfenden Kurd*innen herstellen mag (kein Wort darüber in dem Statement), sondern Form (Jumpsuit) und Farbe (Khaki) rein modisch begründet, stellt sich die Frage, weshalb sie sich überhaupt entschuldigen. Schließlich sind weder Overalls noch Grüntöne üblicherweise Anlass für Entschuldigungen. Nun gut – als internationaler Konzern mag man es sich eben nicht mit Kund*innen verscherzen (zu denen ja auch Menschen mit kurdischem Background gehören, wie die rege Beteiligung an der Debatte zeigte) und will niemandem auf die Füße treten. Also gibt es eine Entschuldigung, obwohl der Zusammenhang selbst geleugnet wird. So nach dem Motto: „Habe ich zwar nicht gesagt, aber wenn Du es gehört hast, tut es mir leid“...

We are sorry – but we are innocent!

Whereas H&M doesn't want to connect the dots with the fighting Kurds (no word about that in the statement), but explains / justifies form (jumpsuit) and colour (khaki) purely with modish reasons, the question arises why they excuse themselves at all. Since, after all, neither overalls nor green tones commonly are cause for apologies. Well – as an international corporation one just doesn't want to spoil things with customers (to which, of course, also people with Kurdish background belong to, like the brisk involvement in the debate has shown) and doesn't want to put anyone's noses out of joint. So there is an apology even though the correlation itself is denied. According to the motto: „I didn't say that at all, but if you have heard it, I'm sorry“...

Flirty: die Rollen der drei Models und ihre Beziehungen zueinander werden im Video nicht eindeutig klar. Aber alle Begegnungen sind flirty. Das hier zu sehende Model kann außerdem 'zaubern'. Direkt nach dieser Begegnung kommt es zu einer 'Vervielfachung' des blonden Models... (siehe nächstes Photo)
*
Flirty: the roles of the three models and the relations to each other are not totally clear in the video. But all encounters are flirty. Further, the model which is seen here has 'magical skills'. Directly after this encounter, a 'multiplication' of the blonde model happens... (see next photo)

3.
Die Kunden wollten das so!!!

Umso bemerkenswerter dann aber der Coup, dass letztlich eben diese Kund*innen für die Wahl ‚verantwortlich’ gemacht werden – durch ihre Wünsche und Nachfrage! Mag sein, dass es seitens der Kund*innen seit einiger Zeit "zu einer erhöhten Nachfrage nach Overalls (kam)" (H&M Stellungnahme) – ich halte es aber für höchst unwahrscheinlich, dass diese Kund*innen in die Shops gestürmt sind und H&M den Wunsch nach Overalls im kurdischen 'PKK / YPG-Style' mitgeteilt haben. Erstere eine ursprünglich türkisch-kurdische Guerilla-Organisation, die übrigens unter anderem auf den 'Terrorlisten' der NATO, der EU, der USA und der Türkei gelistet und zum Beispiel in Deutschland seit 1993 verboten ist – auch wenn der Ruf nach einer Aufhebung dieser Einstufung nicht nur von kurdischer Seite und meines Erachtens nach zu Recht immer lauter wird (dazu später mehr).

Es bleibt also die Frage, wie es zu der Ausprägung des konkreten Jumpsuits kam (es ist ja nur einer von einer ganzen Reihe in der Herbst-Kollektion, wenn auch ein sogenanntes 'Key-Piece' und übrigens der einzige Overall in der 'Trendfarbe' Khaki), der nun eben tatsächlich an die Bekleidung kurdischer Kämpferinnen erinnert (vor allem an die der PKK). Interessanterweise waren es weniger die Gegner*innen der kurdischen Kämpfer*innen, die sich über H&M beschwert haben, sondern vielmehr (virtuelle) Unterstützer*innen, die den Vorwurf kultureller Ausbeutung von bedrängten Minderheiten zu Geschäftszwecken erhoben haben. Umgekehrt gab es aber auch Stimmen, die vertreten haben, dass es doch großartig sei, wenn H&M auf den Kampf der kurdischen Frauenverbände Bezug nimmt.

Ohnehin ist es mit Kundenwünschen so eine Sache – auch im Hause H&M dürfte man sich bewusst sein, dass es vollkommen unmöglich ist, es allen Recht zu machen. Da macht es Sinn, sich auf eine vermeintlich 'unpolitische' Haltung zurückzuziehen und hinter 'modischen Trends' zu verstecken, siehe Punkt 2.

Wenn H&M jede potentielle Käufergruppe bedienen wollen würde (ich hoffe, es ist nicht ausschließlich eine Frage von Quoten!), müßten sie angesichts von Tausenden fundamentalistisch-salafistischen IS-Unterstützern aus westlichen Ländern (von denen auch ein paar Hundert Deutsche in Syrien und im Irak wüten) oder dem vor allem in den USA in den letzten Jahren zu verzeichnenden Zulauf für fundamentalistisch-christliche, evangelikale Strömungen auch modisch aufbereitete IS-Sturmhauben oder bedruckte Shirts mit homophoben 'Highlights' aus Koran und Bibel anbieten. Auch der Lieblingssatz aller AfD-Wähler*innen wäre dann denkbar:
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ (üblicherweise auftauchend im Kontext eines beim Reißen rassistischer oder ähnlicher Bemerkungen herbeiphantasierten 'politisch korrekten' Gegenübers)... *würg*

Dann doch lieber zartrosa Pelz kombiniert mit PKK/YPG-Jumpsuits!!! (^.^) H&M könnte den 'Style' also durchaus auch mit etwas mehr Stolz 'tragen' (vertreten) – denn die getroffene Wahl ist nicht nur schicker, sie stehen damit immerhin auch auf der richtigen Seite der Geschichte! :-)

[sorry, wenn ich an dieser Stelle vielleicht ein bißchen albern geworden bin. Aber das Lachen sollten wir niemals verlieren – das ist genau, was die IS-Idioten wollen, die viele Unterstützer*innen der Kurd*innen auf Twitter aus genau diesen Gründen nur noch #daeshbags nennen (eine Wortkreation aus 'daesh' (wie der IS auf Arabisch genannt wird) und 'douchebags' (Deppen, Trottel))...]

'Schick, todschick, keck, fesch & schrill':
Wundersame Vervielfachung der Unterstützerinnen des kurdischen Befreiungskampfes?????
'Chic, dead smart, sassy, fancy & posh':
Miraculously multiplication of supporters for the Kurdish freedom fight?????
 Still from the H&M video by STYLE! IT! TAKES! Berlin Blog

The customers wanted it that way!!!

But even more remarkable then the coup that in the end just these customers are made ‚responsible’ for the choice – with their wishes and their demands! It may be true that from the side of the customers since some time there has been "an increasing demand on jumpsuits" (H&M statement) – but I deem it extremely unlikely that these customers stormed into the shops and told H&M their wish for jumpsuits in the Kurdish 'PKK / YPG style'. The first of them an originally Turkish-Kurdish guerilla organisation which incidentally is listed among others on the 'terror lists' of the NATO, the EU, the USA and of Turkey and is in Germany, for example, banned since 1993  – even though the call for a repeal of this classification gets louder and louder not only from the Kurdish side and in my view with good reason (more about that later).

So the question remains how it came to the characteristic of the specific jumpsuit (it actually is only one out of a whole series in the fall collection, even though a so-called 'key piece' and incidentally the only overall in the 'trend color' khaki), which now actually is indeed reminiscent of the clothing of the Kurdish female fighters (especially those of the PKK). Interestingly, it has been not so much the opponents of the Kurdish fighters who complained about H&M, but much more (virtual) supporters, who raised the reproach of cultural exploitation of threatened minorities for business objectives. Contrariwise there also have been voices who suggested that it's actually great if H&M makes reference to the fight of the Kurdish women's units.

Anyway it's a tricky thing with customer wishes – surely in the house of H&M one is aware that it is completely impossible to please everyone, too. So it makes sense to withdraw into a pretended 'unpolitical' position and hide behind 'fashion trends', see point 2.

If H&M would like to serve any potential group of buyers (I hope, it is not solely a question of proportions!), considering thousands of Salafist fundamentalist ISIL supporters from Western countries (of whom also some hundreds of Germans are raging in Syria and Iraq) or the rising popularity for Christian fundamentalist, evangelical movements in recent years especially in the USA they would need to offer modishly edited ISIL balaclavas or printed shirts with homophobic 'highlights' out of Qur'an and Bible, too. Also the favourite phrase of all AfD voters (a relatively new German populist right-wing party) would be conceivable then: „It's still allowed to say that indeed, isn't it?“ (usually used in the context of fantasizing a 'political correct' opponent while making racist remarks or similar)... *urgh barf*

Then I definitely prefer soft pink fur combined with PKK/YPG jumpsuits!!! (^.^) So H&M definitely could 'wear' (defend) the 'style' even with a bit more proudness  – since the choice taken is not only chicer, with it they are standing on the right side of history, too! :-)

[sorry when I maybe turned a bit flippant at this point. But we never should lose the laughter – this is exactly what the ISIL idiots want, who are named on Twitter by many supporters of the Kurds for precisely these reasons only as #daeshbags (a wort creation out of 'daesh' (how ISIL is named in Arabic) and 'douchebags')...]

Gelächter beim Zubereiten des Essens: Auch die kurdischen PKK-Kämpferinnen legen großen Wert darauf, den Humor und die Lebenslust nicht zu verlieren. ♥
Laughter while doing the cooking: Also the Kurdish PKK fighters set great value upon not to lose humour and love of life. ♥
via Agit Hüseyin, Twitter 16. Okt. 2014

4.
Augen und Ohren in aller Welt

Es ist nichts Neues, dass sich Mode-Designer*innen (und das gilt erst recht für große Ketten) von Entwicklungen ‚auf der Straße’ beeinflussen und inspirieren lassen. Oder, in den Worten von H&M, auf Kunden-Wünsche reagieren. Interessant ist dabei allerdings, dass von diesem Wechselspiel nur die Hälfte erwähnt wird. Denn wovon H&M nicht spricht, ist, dass ihre Mode ja auch wiederum auf die Gesellschaft wirkt, diese beeinflusst und verändert (Stichwort: Verantwortung). Überhaupt ist es ein bißchen wie mit der Henne und dem Ei: Wenn H&M auf die Kund*innen hört (was ich gerne glaube) – auf wen hören die Kund*innen? Und die, die das alles umsetzen: die Designer*innen?

Woher kommen die Einflüsse überhaupt? Aus Natur (zum Beispiel Formen, Muster, Farben und Materialien) und Kultur (also auch: Kleidungsstilen und Mode), aus sozio-kulturellen Traditionen und Adaptionen, aus den realen gesellschaftlichen Ereignissen und aus medialen Einflüssen – von Nachrichten über Film bis Pop. Das sind die gleichen Quellen, die auch den Designer*innen zur Verfügung stehen. Und diese Quellen wie auch die kulturellen Produkte werden (oder sollten es zumindest) von Kund*innen wie Designer*innen gleichermaßen reflektiert.
Was spricht also eigentlich dagegen, dass sich die H&M-Designer*innen im Falle des khaki-grünen Jumpsuits von den Outfits kurdischer Kämpferinnen inspirieren lassen haben? Irgendwoher müssen sie ihre Ideen ja beziehen.

Eyes and ears in the whole of the world

It's nothing new that fashion designers (and this goes all the more for big chains) are interacting and inspired by developments ‚on the streets’. Or, in the words of H&M, react on customer wishes. It's interesting here though that from this interplay only one half is mentioned. Since what H&M is not talking about is the point that their fashion in turn also affects the society, influences and changes it (keyword: responsibility). It's a bit like with the chicken and the egg anyway: If H&M listens to its customers (what I like to believe) – who are the customers are listening to? And those who implement all that: the designers?

So where do the influences come from at all? From nature (for example forms, patterns, colours and materials) and culture (so also: clothing styles and fashion), from socio-cultural traditions and adaptations, from the real social proceedings and from media influences – from the news over film to pop. These are the same sources available to the designers. And these sources as well as the cultural products are (or should be) equally reflected by both customers and designers.
So what actually militates against the point that in the case of the khaki-green jumpsuit the H&M designers got some inspiration from the outfits of Kurdish female fighters? They indeed have to draw their ideas from somewhere.

Female PKK fighters greeting each other (presumably in Turkey's overwhelmingly Kurdish southeast) /
The discussed H&M jumpsuit with a brown leather belt displayed on a mannequin
Pics via #Free Kobane / Collage by STYLE! IT! TAKES! Berlin Blog

5.
Die Rolle der Designer: Gezielte Provokation?

Auch in Zeiten der Fast Fashion dauert es eine Zeit, bis solche Stücke von der Idee über das Design über die Produktion und den Transport bis hin zur Vermarktung in die Läden gelangen. Selbst bei einem extrem kurzen Time-to-Market-Zyklus ist im Mode-Business von vier Wochen bis zur Auslieferung auszugehen (vgl. Hans-Christian Riekhof (Hrsg.): Retail Business in Deutschland. Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster, 2. Auflage 2008, S. 30) – vielleicht geht es mittlerweile bei Bedarf auch noch schneller. Ich gehe aber davon aus, dass das Stück schon in der Mache war, bevor der IS ('Islamischer Staat') Mitte September anfing, unter den Augen der Weltöffentlichkeit die nordsyrische ‚Kurden-Stadt’ Kobane anzugreifen – etwa zwei Wochen vor Vorstellung der Kollektion. Ein Zusammenhang der Idee für das zur Rede stehende Stück zumindest mit letzterem Ereignis besteht also nicht. Es ist eher nahe liegend, dass zumindest das Drama von Kobane (eventuell gar die generell im Juni begonnene, blutige Offensive der IS-Terroristen zunächst im Irak und bald auch in Syrien) der H&M-Kampagne quasi 'in die Quere' kam.

Daily horror: The besieged town of Kobani (Kobane) in Northern Syria seen from the Turkish border nearby in the beginning of October 2014. Under the eyes of the global public, since Mid-September IS(IL) terrorists attack the (mainly, but not only, Kurdish) people of this town with heavy weapons and endless brutality.
The Kurdish People's Defence Units of the YPG, their women's brigades YPJ and the allied Turkish-Kurdish PKK fighters defend this town till today with unbelievable courage, but with a lack of modern weapons, food, medicine (and many other things missing) and with heavy losses and pain. Thousands and thousands of people had to flee, alone 200 000 refugees (!!!) are staying in Turkey now. In the meantime they achieved some support by airstrikes against the terrorists from the US-led Anti-IS-coalition and by Iraqi-Kurdish Peshmerga fighters and managed to push the IS(IL) scum back a bit out of town. In the bottom middle of the pic you can see a red flag from the Kurds waving on a building.
Photo by Reuters

Nun muss ein ‚Skandal’ bei der Vermarktung nicht unbedingt schaden – selbst wenn das Stück selbst zurückgezogen wird: „Any promotion is good promotion“ – aber das hatten wir schon... Von den Konkurrenten von Zara und Urban Outfitters wurden jedenfalls schon weitaus geschmacklosere ‚Items’ auf den Markt geworfen, bei denen mir niemand erzählen kann, dies sei ‚ein Versehen’ gewesen: Kein/e Designer*in der Welt drapiert ‚aus Versehen’ einen aufgenähten gelben ‚Judenstern’ (nicht: Davidstern) auf ein gestreiftes Shirt (der Fall von Zara) und kein/e Designer*in der Welt kommt ‚aus Versehen’ auf die Idee, ausgerechnet ein Shirt mit dem Logo der Kent State University mit Blutflecken zu designen (dort gab es 1970 ein Massaker an gegen den Vietnam-Krieg protestierenden Student*innen – eine bekannte Geschichte) (der Fall von Urban Outfitters, die sich ungefähr jährlich solche ‚Provokationen’ leisten).

Dem gegenüber finde ich den H&M-Jumpsuit weit weniger geschmacklos, und wenn wir der offiziellen H&M-Linie des ‚niemanden verletzen Wollens’ Glauben schenken, handelt es sich vermutlich um einen nicht-intentionierten ‚Einbruch des Realen’ (Jacques Lacan). In letzterem Falle stellt sich die Frage, warum H&M sich aufgrund der aktuellen Ereignisse in Syrien und im Irak nicht dazu entschieden hat, das Stück (nicht die ganze Kollektion) vom Markt zurückzuziehen, wie es die Konkurrenten von Zara und Urban Outfitters dann schließlich gemacht haben. Allerdings ist das H&M-Stück wie gesagt auch nicht so geschmacklos und kann auch mit Stolz getragen werden.

  
This is really ugly: T-Shirt from Zara reminiscent of KZ (concentration camp) clothing for Jews during the Nazi period in Germany (left); somebody on Twitter complaining about the sweatshirt from Urban Outfitters reminiscent of Kent State Massacre, where in 1970 four students have been shot and nine were seriously wounded when the National Guard opened fire to a peaceful demonstration against Vietnam War (right)
via Zara & Twitter

The role of the designers: Aimed provocation?

Even in times of fast fashion it takes a time until such items arrive from the idea to the design to the production and the transport up to the marketing in the shops. Even with a extremely short time-to-market cycle, in the fashion business one has to assume four weeks before delivery (see Hans-Christian Riekhof (ed.): Retail Business in Deutschland. Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster, 2nd edition 2008, p. 30) – in the meantime if required it maybe goes even faster, too. But I assume that the piece has been in the making already before in the middle of September ISIL started to attack the Northern Syrian ‚Kurdish town’ Kobani under the eyes of the world public – about two weeks ahead of the introduction of the collection. So there at least is no connection between the idea for the item in discussion with the latter incident. It's more likely that at least the drama of Kobani (possibly even the bloody offensive of the ISIL terrorists which generally started in June, first in Iraq and soon also in Syria) quasi got 'into the way' of the H&M-campaign.

Now a ‚scandal’ not necessarily has to harm a marketing campaign – even if the item itself is drawn back: „Any promotion is good promotion“ – but we had that before... In any case, the competitors Zara and Urban Outfitters already dumped much more tasteless ‚items’ on the market, of which nobody can tell me, it would have been ‚accidentally’: no designer of the world ‚accidentally’ drapes an appliquéd yellowJudenstern’ (the Nazi version, not the Star of David) on a striped shirt (the case of Zara) and no designer of the world ‚accidentally’ gets the idea to design of all things a shirt with the logo of Kent State University with bloodstains (there, in 1970 a massacre happened on students protesting against the Vietnam War – a well-known story) (the case of Urban Outfitters, who 'allow themselves' such ‚provocations’ about one time a year).

In opposition to that I find the H&M jumpsuit far less tasteless, and if we believe the official H&M line of ‚not wanting to hurt anybody’ to be true, it's quite likely about a not-intended ‚breaking in of the real(ity)’ (Jacques Lacan). In the last case the question arises, why in the light of the current incidents in Syria and Iraq H&M hasn't decided to draw back the piece (not the whole collection) from the market, like the competitors from Zara and Urban Outfitters did finally then. Though, as I said, H&M's item is not that tasteless and can be worn with proudness, too.

6.
Haben sie jetzt – oder nicht?

Der Verweis auf die Produktionszeiten bedeutet aber noch lange nicht, dass sich die H&M-Designer*innen nicht tatsächlich von kurdischen Kämpferinnen inspirieren lassen haben – im Gegenteil! Dies macht auch Sinn, wenn wir die Entschuldigung von H&M Ernst nehmen – und davon ausgehen, dass der Konzern von den dramatischen politischen Entwicklungen eher überrascht wurde. Denn zu einem mutmaßlich deutlich früheren Entstehungszeitpunkt der Kollektion standen weder die PKK noch die YPG derart im Rampenlicht der Öffentlichkeit – wenn überhaupt, die irakisch-kurdischen Peschmerga, die immerhin eine innerstaatlich und international akzeptierte Autonome Region im Irak ihr Eigen nennen und seit dem Angriff des IS mittlerweile 'sogar' von der Bundeswehr unterstützt werden. Die türkisch-kurdische PKK befand sich in Friedensverhandlungen mit der Türkei von Präsident Erdogan (manche scherzen auch: Sultan Erdogan), einem NATO-Partner, und die syrisch-kurdische YPG hielt sich aus dem blutigen Bürgerkrieg in Syrien weitgehend heraus und investierte ihre Energie lieber in den Aufbau eines höchst fortschrittlichen Gesellschaftssystems in der nordsyrischen Region Rojava, in der auch das seit über sechs Wochen heftig umkämpfte Kobane liegt. Im 'Freien Rojava' konnten nicht nur Kurd*innen, sondern Menschen verschiedenster Ethnien, Religionen und Hautfarbe gleichberechtigt und friedlich zusammenleben, auf Frauenrechte wurde großen Wert gelegt. Sich also von kurdischen Kämpfer*innen inspirieren zu lassen (oder ein paar ästhetische Ideen zu 'klauen'), könnte 'damals' von den H&M-Designer*innen als nicht allzu 'anstößig' angenommen worden sein – und im Unterschied zu meinen obigen, fingierten und realen, Beispielen ist an einer Referenz auf den kurdischen Befreiungskampf an sich ja auch nichts auszusetzen! Und gerade wenn wir uns das – wie ich finde wunderschöne – Werbevideo genauer anschauen, spricht ebenfalls eine ganze Menge dafür, denn es bietet auch neben dem Outfit selbst viele Anknüpfungspunkte zur kurdischen Frage und verwandten Themen.

Wir werden uns das gemeinsam im dritten Teil meiner Artikel-Serie anschauen also bleibt dran und folgt dem Blog (auf der rechten Blog-Seite recht weit oben findet Ihr unter der Überschrift "Our lovely friends" den Button "Join this site"). Es geht bald weiter, aber Recherchen und Übersetzungen machen sehr viel Arbeit.

Wir werden viel lernen - und viel zu tun haben!

At a PKK guerilla school.
Gerîlatî; jiyaneke nû ye, tarz e, cudabûn e. #PKK #Kurdistan #Twitterkurds
via Agit Hüseyin, Twitter 1. Sept. 2014

Did they – or not?

But the reference to the times of production doesn't mean that the H&M designers not indeed draw inspiration from Kurdish female fighters – quite the opposite! This also makes sense when we take the apology from H&M seriously – and assume that the corporation has been rather surprised by the dramatic political developments. Since at a presumably pretty much earlier date of the making of the collection neither the PKK nor the YPG have been standing that much in the spotlight of the public – if any, the Iraqi-Kurdish Peshmerga, who at least called a domestic and international accepted autonomous region (Iraqi Kurdistan) in Iraq their own and since the attack of ISIL in the meantime are supported 'even' by the German army (Bundeswehr). The Turkish-Kurdish PKK has been in peace negotiations with the Turkey of president Erdogan (some also joke: Sultan Erdogan), a NATO partner, and the Syrian-Kurdish YPG mainly kept their nose out from the bloody civil war in Syria and preferred to invest their energy in building up a highly progressive social system in Northern Syrian region Rojava, in which also the since more than six weeks heavily embattled Kobani is located. In 'Free Rojava' not only Kurds, but people of many different ethnic groups, religions and skin colors were able to live together peacefully and with equal rights, great value has been set upon women's rights. So to draw some inspiration (or to 'steal' some aesthetical ideas) from the Kurdish fighters 'in those days' could have been assumed as not too much 'offensive' by the H&M designers – and in contrast to my fictitious and real examples above, indeed in principle nothing is wrong with a reference to the Kurdish freedom struggle! And especially when we take a closer look at the – in my eyes very beautiful – promotion video, there also is a lot of indication for that view, since beside the outfit itself it offers many links to the Kurdish question and related topics.

We will watch this together in the third part of my series of articles so stay tuned and follow the blog (on the right-hand side of this blog, relatively on top directly under the headline "Our lovely friends" you will find the button "Join this site"). It will continue soon, but research and translation make a lot of work.

We will learn a lot - and have a lot to do!

~ to be continued ~



ÜBERBLICK Artikel-Serie "Von H&M nach Kobane"
OVERVIEW Series of articles "From H&M to Kobani"
(alle Teile / all parts in Deutsch & English)

I. Von H&M nach Kobane (From H&M to Kobani)
Der Skandal um den H&M Jumpsuit * The scandal about the H&M jumpsuit

II. Von H&M nach Kobane II (From H&M to Kobani II)
Meine Gedanken zum H&M Statement * My thoughts about the H&M statement

III. The Politics Of The Past
Interpretation des H&M-Videos (I) mit Info-Boxen zum IS ('Islamischer Staat') und den deutschen Hooligans gegen Salafisten (HoGeSa) sowie Kritik am Westen und seinen Partnern Türkei, Saudi-Arabien & Katar
*
Interpretation of the H&M video (I) with info boxes about ISIL ('Islamic State of Iraq and the Levant') and the German Hooligans against Salafists (HoGeSa) and also criticism of the West and its partners Turkey, Saudi Arabia & Qatar

IV. The Politics Of The In-Between
Interpretation des H&M-Videos (II) mit Info-Boxen zu den Peschmerga, der Autonomen Region Kurdistan und der PKK; Aufruf zur Flüchtlingshilfe
*
Interpretation of the H&M video (II) with info boxes about the Peshmerga, Iraqi Kurdistan und the PKK; call for help for the refugees

V. The Politics Of The Future (deutsche Version)
Geschichte, Gegenwart und Perspektiven kurdischer Politik, Gesellschaft & Kultur in Syrien, Irak und der Türkei

The Politics of the Future (English Version)
History, present and perspectives of Kurdish politics, society & culture in Syria, Iraq & Turkey

+

Schon Revolutionssteuer gezahlt? (Already paid revolution tax?)
Outfit Post & Spendenkampagne für die Kurd*innen

Outfit post & donation campaign for the Kurds.